
Liebe Kinder, liebe Freund*innen des Kinder- und Bürgerfestes,
das bunteste Fest der Heimaterde findet auch in diesem Jahr auf dem Festplatz an der Kleiststraße statt. Und für ein gutes Gelingen brauchen wir wieder tatkäftige Unterstützung.
Die Kinderfest-Vorbesprechung findet am 28. August 2025 ab 19:00 Uhr im Theresiensaal, Max-Halbach-Str. 65 statt. Alle Interessierten und Helfenden sind herzlich eingeladen und willkommen!
Insbesondere hoffen wir auch auf die zahlreiche Teilnahme am Festzug durch die Straßen der Heimaterde am Sonntag ab 14:30 Uhr.
Motto-Gruppen, die mit mindestens 10 Personen zu einem erkennbaren Thema verkleidet im Festzug mitgehen, erhalten ein Startgeld? in Höhe von 30,– Euro. Tolle Preise für die ganze Familie werden im Anschluss an den Umzug unter allen Teilnehmenden verlost.
Das Programm ist aktuell noch in der finalen Abstimmung. Einen ersten Überblick gibt es aber bereits.
Kuchenspenden für die Cafeteria können am Sonntag bis 14:00 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden.
Der gesamte Erlös geht in diesem Jahr an den mülheimer Verein „Solidarität im Ruhrgebiet e.V.“.
Allen, die auch in diesem Jahr wieder tatkräftig mitmachen oder neu hinzukommen, sagen wir schon im Voraus herzlichen Dank!
Freut euch auf ein buntes Programm sowie Spiel und Spaß für Jung und Alt.
Zugweg 2025:
› Sunderplatz
› Sunderweg
› Kolumbusstraße
› Max-Halbach-Straße
› Kleiststraße
› Schwarzenbergstraße
› Haarzopfer Straße
› Kellermannstraße
› Kleiststraße
› Kolpingplatz
Unser Programm für 2025
Samstag · 13. September 2025
ab 10:00 Uhr Kinder-Trödelmarkt und Karussell
ab 11:00 Uhr Spielehaus
ab 11:00 Uhr Kinderschminken
ab 11:00 Uhr The-Spraytist – Graffiti für Kids
ab 11:00 Uhr KreativProjekt Heimaterde
ca. 13:00 Uhr Tanzvorführungen
ab 14:00 Uhr Menschenkicker-Turnier
Mannschaften – mit je 5 Personen – melden sich bitte online bis spätestens 1. September 2025 an unter:
www.kolping-muelheim-ruhr.de · Es spielen erst die Kinder und im Anschluss die Erwachsenen.
ab 15:00 Uhr Spielstraße
ab 19:30 Uhr rockt die Band FREAKSHOW


Sonntag · 14. September 2025
9:45 Uhr Open-Air-Familiengottesdienst
auf dem Festplatz mit musikalischer
Begleitung durch die
eNGeL St. Theresia
(bei Regen in der Kirche)
ab 11:00 Uhr König*innenwürfeln
ab 11:30 Uhr Kletterturm
12:00 Uhr Speckbäuche und Spargelstampfer
ab 12:30 Uhr Erbsensuppe
ca. 13:15 Uhr Tanzvorführung
14:00 Uhr Sammeln zum Festzug
14:30 Uhr Festzug durch die Heimaterde
ab 15:00 Uhr Cafeteria im Theresiensaal
mit musikalischer Untermalung
16:00 Uhr großer Abschluss auf dem Festplatz
mit Verlosung und Mr. Tom

anschließend Ausklang mit der Band
FUNKBÜRO

Teilnahme am Festzug
Teilnehmen kann jede*r! Wie in den letzten Jahren gilt: Jede Gruppe, die aus mindestens 10 Teilnehmenden besteht und passend zu einem erkennbaren Motto kostümiert im Zug mitgeht, erhält ein Startgeld von 30,00 EUR. Wir bitten um Verständnis, dass pro Gruppe, Klasse oder Verein nur jeweils ein Startgeld ausgezahlt werden kann.
Prämierung der schönsten Gärten
Wer seinen (Vor-)Garten besonders schön gestaltet/schmückt, darf sich über ein Preisgeld von 50/30/20 Euro freuen. Eine neutrale Jury – unter Leitung der Siedlervereinigung Heimaterde – wählt die Gewinner*innen aus.

Liebe Mitbewohner*innen der Heimaterde, liebe Mitfeiernde,
wir bitten auch in diesem Jahr für ein gutes Miteinander und Rücksichtnahme. Das betrifft insbesondere den Samstagabend. In den letzten Jahren sind am Kreisverkehr sehr viele Jugendliche aus unserer Nachbarschaft – also unserem direkten Umfeld – zusammengekommen. Der Geräuschpegel war entsprechend hoch. Wir bitten unbedingt auf große Menschenansammlungen zu verzichten.
Zur Vorbeugung haben wir erneut das Gespräch mit den Verantwortlichen des Gymnasiums Heißen und der Schüler*innenvertretung gesucht. Direkt vor dem Fest werden alle Schüler*innen nochmals für das Thema sensibilisiert.
In Absprache mit der Stadt müssen wir uns an folgende Vorgaben halten:
1. Exakte Einhaltung der genehmigten Zeiten für Musik (bis 22.00 Uhr) und Ausschank (bis 23.00 Uhr)
2. Verstärkung des Wachdienstes zur Vermeidung größerer Gruppenansammlungen rund um den Festplatz
3. Sensibilisierung der Anwohner*innen des Stadtteils und der Jugend durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
Nur mit dem Versprechen, diesen Vereinbarungen nachzukommen, wird uns die Durchführung der Veranstaltung genehmigt.
Wir bitten um die erforderliche Aufmerksamkeit und um die Mithilfe bei der Umsetzung. Bitte keine Gruppenbildungen auf den Straßen und keinen Müll sowie Glasbruch in der Umgebung!
Wir bitten aber auch um Toleranz! Da darf es vielleicht auch mal etwas lauter und lebendiger werden. Und wenn doch mal etwas nicht passt, dann findet sich auf dem Festplatz immer ein*e Verantwortliche*r zur Kontaktaufnahme und Aussprache. Auf eine Meldung bei der Polizei darf gerne verzichtet werden. Und selbstverständlich kümmern wir uns um die Reinigung und das Aufräumen während und nach der Veranstaltung.
Lasst uns gemeinsam feiern und die gute Tradition des Kinder- und Bürgerfestes fortführen, denn es ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Heimaterde und liegt vielen ganz besonders am Herzen. Die strahlenden Gesichter der Kinder und die unglaublich vielen Helfenden aus allen Vereinen sowie Anwohner*innen machen dieses Fest absolut einmalig.
Wenn wir alle gemeinsam für ein gelungenes Fest Sorge tragen, wird es auch zukünftig fortbestehen.
Alle sind eingeladen mitzufeiern – niemand ist ausgeschlossen.
Euer Festausschuss

Ein großes Dankeschön!
Wir danken den Kindergärten, den Grundschulen, den Heimaterder Vereinen und Geschäftsleuten – aber besonders allen Helfenden – für ihre tatkräftige Unterstützung.
Vielen Dank auch an unsere Sponsor*innen!