Nächster Termin!
-
02.06.2023, Fre.16. Vater-Kind-Wochenende: „Leben mit und auf dem Wasser!“
Unsere
Chronik
3. Dezember 2011 | Große FUSIONSFEIER |
24. November 2011 | Todestag des ehemaligen Präses und Pastors von St. Theresia Hans-Jürgen Rose |
13. März 2011 | Fusion zur KF Mülheim-Zentral-Heimaterde (Gründungsversammlung); in das Leitungsteam werden Peter Vieten, Peter Prions und Andreas Pöhlmann gewählt; die neue KF hat 178 Mitglieder |
14. März 2010 | erstmalige Wahl des Leitungsteams Peter Prions und Andreas Pöhlmann anstelle eines Vorsitzenden/Stellvertretenden Vorsitzenden in der KF MH-Heißen/Heimaterde |
seit Januar 2010 | Arbeitsbeginn des Ausschusses und konkrete Vorbereitung einer Fusion |
2009 | Beschluss: Einführung eines Kooperationsausschusses |
ab 2. Halbjahr 2009 | ständige gemeinsame Vorstandsitzungen |
20. - 24. Juni 2009 | Besuch unserer polnischen Paten-KF Poreba Zegoty in Mülheim |
15. März 2009 | Beschlussfassung in beiden Jahreshauptversammlungen auf eine Fusion hinzuarbeiten |
7. Dezember 2008 | Erster gemeinsamer Kolpinggedenktag |
seit 2. Halbjahr 2008 | ein gemeinsames Logo und Internetpräsenz auf <a href="http://www.mariae-geburt.com/" target="_blank">www.mariae-geburt.com</a>; ein gemeinsames Programm |
9. März 2008 | Beschlussfassung in beiden Jahreshauptversammlungen über eine Kooperation |
10. Mai 2007 | erstes Treffen der Vorstände der KF MH-Zentral und KF MH-Heißen/Heimaterde |
2007 | St. Theresia ist Filialkirche der Gemeinde St. Joseph in Heißen und gehört zur Pfarre St. Mariae Geburt, Stadtmitte. |
15. Oktober 2006 | Die Kolpingfamilie besteht 60 Jahre (136 Mitglieder). |
9./10. September 2006 | 40. Kinderfest auf der Heimaterde unter Regie der KF |
21. Mai 2006 | Jubiläumsfeier 150 Jahre KF MH-Zentral |
August 2005 | XX. Weltjugendtag in Köln: mehr als 1 Million Gläubige nehmen am Abschlussgottesdienst teil. |
11. August 2005 | Kolpingabend anlässlich des WJT für die Gäste aus Venezuela und die Pfarre |
25. September 2004 | Die 25. Städtefahrt führt nach Oldenburg und Bad Zwischenahn |
13. Juni 2004 | Offizieller Beginn unserer Patenschaft für die KF Poreba Zegoty nahe Krakau in Polen auf dem Treffen des DV Essen mit dem polnischen Nationalverband in Leba |
16. November 2003 | Offizielle Feier zum 50-jährigen Bestehen der Pfarrgemeinde St. Theresia |
1. Oktober 2000 | 150-jähriges Bestehen des Kolpingwerkes. 50 Mitglieder unserer KF nehmen an der Festveranstaltung des Internationalen Kolpingwerkes in Köln teil. |
März 1998 | Andreas Pöhlmann wird zum Vorsitzenden gewählt. |
30. August 1997 | Kolping Mülheim veranstaltet ein großes Kinder- und Familienfest für die ganze Stadt auf dem MÜGA-Gelände mit 20.000 Teilnehmern. |
15. Oktober 1996 | 50-jähriges Bestehen der Kolpingfamilie |
März 1996 | Jürgen Munsch wird zum Vorsitzenden gewählt. |
März 1995 | Christel Niess wird zur Vorsitzenden gewählt. |
1994 | Die KF hat mit 149 Mitgliedern ihre bis dato höchste Mitgliederzahl erreicht. |
27. Oktober 1991 | Teilnahme an der Seligsprechung A. Kolpings durch Papst Johannes Paul II. in Rom |
März 1991 | Thomas Stenzel wird zum Vorsitzenden gewählt. |
1990 | Die Kolpingfamilie übernimmt die Patenschaft für die KF St. Johann Babtist in Fürstenwalde – in der noch bestehenden „DDR“. |
1985 | Die Kolpingfamilie übernimmt die Patenschaft für die „Communidade Kolping“ in Grossos, Diözese Piaui im armen Nordosten von Brasilien. |
1980 | Beginn der Städtefahrten |
9. November 1979 | Die Kolpingfamilie richtet erstmals den Martinszug aus. |
1974 | Gründung einer eigenständigen Kolpingjugend durch Thomas Acht |
16. Januar 1973 | Gründung der Kolping-Frauengruppe unter Leitung von Frau Helene Koch |
12. März 1972 | Als erster Vorsitzender gemäß der neuen Satzung wird Theodor Niess gewählt. |
18. November 1971 | Beschluss der GV des KW: Einführung des Amtes eines von allen Mitgliedern zu wählenden Vorsitzenden |
3. Oktober 1971 | Das 25-jährige Bestehen wird festlich begangen. |
26. Januar 1971 | Pastor Hans-Jürgen Rose wird Präses. |
1971 | Erste Aufnahme weiblicher Mitglieder in unsere KF |
1968 | Beschluss der GV des KW: Aufbau eigener Entwicklungshilfe „Unser täglich Brot …“ Kolping Sozial- und Entwicklungshilfe |
24. August 1967 | Die Kolpingfamilie richtet zum ersten Mal das Kinder- und Bürgerfest auf der Heimaterde aus. |
16. Oktober 1966 | Beschluss der GV des KW: Frauen können Mitglied im KW werden. |
Mai 1965 | Teilnahme am 3. Intern. Kolpingtag in Köln zum 100. Todestag Adolph Kolpings |
1961 | Pastor Theodor Niehues wird Präses. |
1. Januar 1958 | Gründung des Bistums Essen |
20. November 1957 | Beschluss der Generalversammlung (GV) des Kolpingwerkes (KW):<br />Aufbau des KW in Jungkolping, Kolping und Altkolping |
1957 | Einweihung der neuen Pfarrkirche St. Theresia |
1. März 1953 | St. Theresia wird selbständige Kirchengemeinde. |
14. Oktober 1951 | Pfarrrektor Leven wird Präses der KF. |
16. September 1951 | Einführung des ersten Pfarrrektors Lorenz Leven |
28. August 1951 | Erster Spatenstich für das neue Pfarrhaus – 33 Kolpingbrüder beteiligen sich. |
1950 | Mitglieder der KF gründen die Karnevalsgesellschaft „Knattsch-Geck“. |
1948/1949 | Bau der Notkirche (Theresiensaal) auf der Heimaterde |
18. April 1948 | Josephschutzfest, Kaplan Knickenberg von St. Joseph in Heißen wird erster Präses (53 Mitglieder). |
15. Oktober 1946 | Offizielles Gründungsdatum durch Bestätigung des Generalpräses Johannes Dahl |
Juni 1946 | Beschluss von 7 Männern der Heimaterde unter Führung von Wilhelm Pohlmann eine Kolpingfamilie (KF) zu gründen |